DRK-Kita in BrandenburgFoto: M. Eram / DRK-Service GmbH

Schulische Integrationshilfe des DRK-Kreisverband St. Ingbert e.V.

Ansprechpartner/in - Frau Eva Heinrich

Tel: 06894 10 0-341
heinriche(at)kv-st-ingbert.drk.de

Reinhold-Becker-Str. 2
66386 St. Ingbert

Integrative Schülerbetreuung

... ist eine Eingliederungshilfe für Kinder, die aufgrund einer seelischen, körperlichen und / oder geistigen Behinderung in ihrer Teilhabe beeinträchtigt sind. Der DRK-Kreisverband St. Ingbert e.V. erbringt Leistungen zur Teilhabe an Bildung nach §112 SGB IX orientiert an dem ehemaligen Leistungstyp A1 "Ambulante Hilfen zur Schulischen Bildung".

Die Integrationshelfer*innen kümmern sich um Unterstützung in den Bereichen schulisches Lernen, Sozialkompetenz, Alltagsbewältigung, Kooperation und Konfliktbewältigung. 

Jörg F. Müller / DRK
Integrations- und Therapiezentrum Wolfenbüttel (ITZ): Schulbegleitung eines Kindes mit Autismus, li. mit Tasche seine Integrationshelferin Marcy Schlag <br>- 23.05.2013

Unsere Integrationshelfer*innen unterstützen Schüler*innen mit seelischer, körperlicher und / oder geistiger Beeinträchtigung stundenweise oder während des gesamten Schulalltages. Die Hilfe ist auf die individuellen Bedürfnisse des/der Schülers/in zugeschnitten und in jeglicher Schulform möglich.

Das Ziel der integrativen Schülerbetreuung ist es, einen Nachteilsausgleich für beeinträchtigte Kinder zu erwirken. Eine Qualitätssicherung ermöglichen wir durch einen kontinuierlichen Dialog mit Elternhaus und Schule.

    Aufgaben und Ziele

    Die integrative Schülerbetreuung ermöglicht Kindern und Jugendlichen das gemeinsame Lernen. Hierbei steht die emotionale Lage des/der Schülers/in im Fokus, um jeweils situativ unterstützen zu können. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Teilhabe am Schulalltag, sind Ansprechpartner für den/die Schüler/in, unterstützen bei der Umsetzung von Lerninhalten und bei lebenspraktischen Aufgaben wie Essen, Ankleiden, Toilettengang etc.. Unsere Betreuung umfasst auch schulische Unternehmungen wie Ausflüge und Klassenfahrten. All dies mit den Zielen soziale Kompetenzen zu steigern, Eigenständigkeit zu fördern und Kommunikation sowie Interaktion auszubauen.

    Der Antrag auf Integrationshilfe wird von den Erziehungsberechtigten beim zuständigen Kostenträger (Jugendamt oder Landesamt für Soziales) gestellt.

    Wir unterstützen, beraten und begleiten Eltern und Schulen bei Antragsstellung sowie bei eventuell auftretenden Fragen und Problemen.

    Wie geht es weiter?

    Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.

    Nachmittagsbetreuung an Ganztagsschulen

    Die Fahrdienste des DRK garantieren Menschen Mobilität

    Mit dem Fahrdienst bleiben Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und können am Leben teilhaben.